Premiumprodukte made in Germany

t
Inhaltsstoffe im Überblick – natürliche Zutaten für Hunde und Katzen erklärt

Das Beste aus der Natur

In unserem Inhaltsstoffe-Lexikon findest du eine umfassende Übersicht über die in unseren Produkten verwendeten pflanzlichen Rohstoffe, Mineralstoffe, Spurenelemente und funktionellen Zusatzstoffe. Wir erklären dir warum sie in der modernen Tierernährung sinnvoll eingesetzt werden können.

Ob Bierhefe, Chlorella oder Mariendistel – hier erhältst du transparent und verständlich aufbereitete Informationen zu den natürlichen Zutaten, die wir mit Sorgfalt und Fachwissen auswählen. Alle Angaben beziehen sich auf die Zusammensetzung unserer Ergänzungsfuttermittel für Hunde und Katzen.

⚠️ Hinweis: Die genannten Stoffe dienen ausschließlich der ernährungsphysiologischen Information. Sie stellen keine Heilaussagen oder medizinischen Versprechen dar.

Algenöl ist eine pflanzliche Quelle für langkettige Omega-3-Fettsäuren, insbesondere DHA (Docosahexaensäure) und EPA (Eicosapentaensäure). Es wird in der Tierernährung als hochwertiger Fettträger in Ergänzungsfuttermitteln eingesetzt – insbesondere in Rezepturen für Hunde, bei denen eine Versorgung mit marinen Fettsäuren ohne tierische Bestandteile gewünscht ist.

Algenöl gilt als bewährte Alternative zu Fischöl und kommt häufig in vegetarischen oder sensiblen Ernährungskonzepten zum Einsatz. Es eignet sich insbesondere für Hunde mit besonderen Anforderungen an die Fettqualität, zum Beispiel im Alter, bei hoher körperlicher Belastung oder in der Rekonvaleszenz.

Aloe Vera enthält über 200 bioaktive Pflanzenstoffe, darunter Polysaccharide, Enzyme, Aminosäuren und Vitamine. Diese Kombination wird häufig für Pflege von Haut, Schleimhäuten und die innere Ausgeglichenheit verwendet – z.B. in Dentalpflege oder Wellnessprodukten für Hunde.

Anis wird traditionell für seine verdauungsfördernden Eigenschaften geschätzt und kann blähungsbedingte Unruhe bei Hunden mildern. Zudem hat er eine hohe Aromatik, was die Akzeptanz von Ergänzungsprodukten bei mäkeligen Hunden verbessern kann.

Baldrian ist bekannt für seine traditionelle Verwendung im Bereich Ruhe, Ausgeglichenheit und Stressverarbeitung. In Ergänzungsfuttermitteln für Hunde kommt er vor allem bei Produkten zur inneren Balance und Entspannung zum Einsatz.

Bierhefe ist ein traditionelles Einzelfuttermittel mit natürlichem Gehalt an B-Vitaminen, Aminosäuren und funktionellen Hefebestandteilen. In der Tierernährung wird sie sowohl als ernährungsphysiologisch wertvolle Futterkomponente als auch zur technologischen Futteraufwertung eingesetzt.

Die aufgeschlossene Variante, bekannt als Biolexhefe, ist enzymatisch aufbereitet und bietet eine hohe biologische Verfügbarkeit ihrer Zellwandbestandteile. Beide Formen kommen häufig in Rezepturen für Hunde mit erhöhtem Bedarf an Nährstoffen oder in Fütterungskonzepten für Haut- und Fellfunktion, Stoffwechselregulation oder zur allgemeinen Rezepturveredelung zum Einsatz.

Rote Bete liefert wertvolle Antioxidantien, Folsäure und sekundäre Pflanzenstoffe. Sie kann die Durchblutung fördern, die Zellregeneration unterstützen und ist ein natürliches Plus für Vitalität und Leistung. Perfekt als Ergänzung bei älteren Hunden oder in aktiven Phasen.

Diese Samen enthalten Schleimstoffe, Spurenelemente und pflanzliches Eiweiß. In Ergänzungsfuttermitteln für Hunde werden sie gerne eingesetzt zur Unterstützung der Futterverwertung, Verdauung und zur allgemeinen Stärkung bei Leistungstieren oder Senioren.

Brennnessel enthält Kieselsäure, Kalium und Flavonoide. Sie wird traditionell zur Stoffwechselanregung und Begleitung bei Gelenk- oder Fellthemen eingesetzt – insbesondere bei älteren oder großrassigen Hunden.

Calciumcarbonat und Monokalziumphosphat zählen zu den anorganischen Mineralstoffträgern, die als ernährungsphysiologische Zusatzstoffe in der Tierernährung verwendet werden. Sie dienen der gezielten Versorgung mit Calcium und Phosphor, zwei wichtigen Mengenelementen in der Fütterung von Hunden und Katzen.

Diese Mineralstoffe kommen insbesondere in Ergänzungsfuttermitteln zum Einsatz, bei denen der natürliche Gehalt im Hauptfutter nicht ausreicht oder gezielt ausgeglichen werden soll – etwa in Wachstumsphasen, bei selbst zusammengestellten Rationen oder bei spezifischen Diätkonzepten.

Cellulosepulver ist ein pflanzlicher Ballaststoff, der als Einzelfuttermittel zur Erhöhung des Fasergehalts eingesetzt wird. In der Hundefütterung findet es häufig Anwendung in Rezepturen mit angepasstem Energiegehalt – beispielsweise bei Produkten für ältere, weniger aktive oder zu Übergewicht neigende Tiere.

Aufgrund seiner technologischen Eigenschaften wird Cellulose auch in diätetischen Futtermitteln verwendet, bei denen ein erhöhter Rohfaseranteil gewünscht ist. Die Verwendung erfolgt gemäß den Vorgaben des EU-Futtermittelrechts für Einzelfuttermittel pflanzlicher Herkunft.

Chicorée enthält Inulin, ein präbiotischer Ballaststoff, der das Wachstum nützlicher Darmbakterien wie Bifidobakterien unterstützt. Dadurch wird die Verdauung bei Hunden reguliert, die Nährstoffaufnahme verbessert und die Darmflora auf natürliche Weise gestärkt.

Chondroitin ist ein struktureller Bestandteil des Gelenkknorpels. In der Tierernährung wird Chondroitinsulfat gern in Kombination mit Glucosamin verwendet, um funktionelle Rezepturen zur Beweglichkeit und Knorpelgesundheit abzurunden.

Cranberries sind reich an sekundären Pflanzenstoffen (z.B. Proanthocyanidine) und natürlichen Fruchtsäuren. Sie werden gerne bei Rezepturen eingesetzt, die den Harntrakt unterstützen oder antioxidative Eigenschaften bieten sollen – auch für Seniorenhunde geeignet.

Fenchel ist ein traditionelles Hausmittel mit ätherischen Ölen wie Anethol. In der Hundefütterung wird gemahlener Fenchel gerne bei Blähungen, sensibler Verdauung oder als milder Futterzusatz verwendet.

Flohsamenschalen enthalten besonders viele lösliche Ballaststoffe. Sie helfen bei der Regulierung des Stuhlgangs, unterstützen die Magen-Darm-Gesundheit und sind sowohl bei Durchfall als auch bei Verstopfung geeignet. Ideal für Hunde mit empfindlicher Verdauung.

Ginkgo enthält Flavonoide und Terpenlactone, die mit Durchblutung und Konzentration in Verbindung gebracht werden. In der Tierernährung wird Ginkgo häufig für Seniorenprodukte eingesetzt.

Glucosamin ist ein natürlicher Aminozucker und Bestandteil des Knorpelgewebes. In Ergänzungsfuttermitteln für Hunde wird Glucosaminhydrochlorid (HCL) häufig verwendet, um Rezepturen zur Unterstützung des Bewegungsapparats und der Gelenkfunktion zu ergänzen – z.B. bei älteren oder aktiven Hunden.

Grüntee liefert Catechine und weitere sekundäre Pflanzenstoffe mit antioxidativem Potenzial. In kleinen Mengen wird Grünteepulver eingesetzt, um die Rezeptur zu veredeln – z.B. bei Ergänzungen für Zellschutz, Vitalität und Altersbegleitung.

Hagebutten sind reich an Vitamin C, sekundären Pflanzenstoffen und Fruchtsäuren. Sie kommen in Ergänzungen für das Immunsystem, die Zellgesundheit und natürliche Gelenkpflege zum Einsatz.

Ingwer enthält ätherische Öle und Scharfstoffe wie Gingerole, die in der traditionellen Tierernährung zur Unterstützung von Bewegung, Wohlbefinden und Magen-Darm-Balance eingesetzt werden. Oft zu finden in Vitalmischungen für Senioren oder sportliche Hunde.

Johanniskraut enthält Hypericin und andere bioaktive Pflanzenstoffe. Es wird traditionell bei Rezepturen verwendet, die auf eine ausgeglichene Stimmungslage und mentale Stabilität bei Hunden zielen – vor allem in besonderen Belastungssituationen.

Kamille wird seit Jahrhunderten als sanftes Kraut zur Beruhigung von Magen, Haut und Nervensystem eingesetzt. In Ergänzungsprodukten für sensible Hunde dient sie als natürlich milder Begleiter.

Karotten sind reich an Beta-Carotin, einer Vorstufe von Vitamin A. Dieser Pflanzenstoff unterstützt die Sehkraft, die Abwehrkräfte und trägt zur gesunden Haut- und Schleimhautfunktion bei. Auch für die natürliche Darmreinigung geeignet.

Kokosmehl ist glutenfrei, ballaststoffreich und enthält mittelkettige Fettsäuren (MCT). Diese Fettsäuren können vom Körper schnell verwertet werden und liefern schnelle Energie, ohne den Blutzuckerspiegel stark zu beeinflussen – ideal bei Magen-Darm-sensiblen Hunden.

Kokosöl ist ein pflanzliches Einzelfuttermittel mit einem hohen Anteil an mittelkettigen Fettsäuren (MCTs), insbesondere Laurinsäure. Es wird in der Tierernährung als alternative Energiequelle eingesetzt und zeichnet sich durch seine gute Verdaulichkeit und schnelle Verwertung aus.

Kokosöl kommt häufig in Ergänzungsfuttermitteln für aktive, ältere oder fütterungssensible Hunde zum Einsatz – etwa bei erhöhtem Energiebedarf, im Rahmen von barf-orientierten Konzepten oder zur gezielten Futteraufwertung bei reduzierter Fettverträglichkeit.

Kollagen ist ein strukturgebendes Protein, das in Haut, Gelenken, Bindegewebe und Knochen vorkommt. Hydrolysiertes Kollagen ist besonders gut bioverfügbar und wird häufig eingesetzt in Produkten für Seniorenhunde, Mobilität und Fellgesundheit.

Kümmel enthält ätherische Öle und Bitterstoffe, die die Verdauung unterstützen und die Gasbildung im Darm reduzieren können. Besonders bei Hunden mit empfindlichem Magen-Darm-Trakt wird Kümmel häufig ergänzend eingesetzt.

Kurkuma enthält Curcumin, einen intensiv gelb-orangen Pflanzenstoff mit antioxidativen Eigenschaften. In funktionellen Futtermitteln wird Kurkuma häufig verwendet zur Ergänzung bei altersbedingten Einschränkungen, Beweglichkeit und Fellproblemen – insbesondere in Kombination mit schwarzem Pfeffer oder Ölen.

L-Carnitin ist eine vitaminähnliche Verbindung und wird in der Tierernährung als ernährungsphysiologischer Zusatzstoff verwendet. Es wird häufig in Ergänzungsfuttermitteln für Hunde eingesetzt, insbesondere in Rezepturen mit reduziertem Energiegehalt, bei sportlich aktiven Tieren oder in Seniorenfutter mit angepasster Nährstoffversorgung.

L-Carnitin kommt bevorzugt in diätetischen Konzepten oder Spezialfuttermitteln zur Anwendung, bei denen auf eine gezielte Zusammenstellung der Nährstoffe geachtet wird – etwa im Rahmen von Stoffwechsel-, Gewichts- oder Altersprofilen. Die Verbindung ist als Zusatzstoff gemäß EU-Verordnung 1831/2003 zugelassen und muss bei Verwendung mit Mengenangabe deklariert werden.

Lactium® ist ein natürlicher bioaktiver Milchbestandteil auf Basis von hydrolysiertem Casein. In Ergänzungsprodukten für Hunde wird es traditionell verwendet zur Unterstützung bei Stress, Unruhe oder innerer Ausgeglichenheit – z.B. bei lauten Geräuschen, Reisen oder Trennungssituationen.

Magnesiumoxid ist ein anorganisches Mineralstoffpräparat und wird als ernährungsphysiologischer Zusatzstoff zur gezielten Versorgung mit Magnesium eingesetzt. Es findet Anwendung in Ergänzungsfuttermitteln für Hunde und Katzen, insbesondere in Rezepturen für aktive, ernährungssensible oder nervlich beanspruchte Tiere.

Mariendistelsamen enthalten den Pflanzenstoff Silymarin, der in der Tierernährung traditionell mit Leberfunktion und Entgiftung in Verbindung gebracht wird. Besonders bei Futterkuren oder in Aufbauphasen für Hunde kann Mariendistel ein sinnvoller Zusatz sein.

Diese Mikroalgen und Algenmehle gehören zu den natürlichen Einzelfuttermitteln pflanzlichen Ursprungs. Sie werden in Ergänzungsfuttermitteln für Hunde und Katzen eingesetzt, um die tägliche Futterration gezielt mit pflanzlich gebundenen Mineralstoffen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen anzureichern.

Meeresalgenmehl enthält von Natur aus Jod, während Spirulina und Chlorella als Quelle für pflanzliches Chlorophyll und Algenproteine gelten. Schizochytrium wird häufig als Omega-3-reiches Algenöl verarbeitet und dient der ernährungsphysiologischen Aufwertung pflanzlicher Rezepturen.

Alle genannten Algenarten werden in der Tierernährung traditionell zur Futterveredelung verwendet. Ihr Einsatz erfolgt gemäß EU-Futtermittelrecht als Einzelfuttermittel bzw. als Bestandteil pflanzlicher Nebenerzeugnisse.

Melisse (Zitronenmelisse) ist reich an ätherischen Ölen. In Ergänzungsprodukten für Hunde wird sie gerne eingesetzt, um Unruhe, Reizbarkeit oder stressbedingte Unausgeglichenheit zu begleiten.

Methionin, Taurin, Lysin und Tryptophan sind essentielle bzw. bedingt essentielle Aminosäuren, die in der Tierernährung als ernährungsphysiologische Zusatzstoffe eingesetzt werden. Sie leisten einen Beitrag zur ausgewogenen Aminosäurenversorgung und werden insbesondere in Ergänzungsfuttermitteln für Hunde mit hohem Proteinbedarf, im Wachstum, bei sportlicher Belastung oder in spezialisierten Fütterungskonzepten für ältere oder empfindliche Tiere verwendet.

Taurin kommt vor allem in Rezepturen für Hunde mit eingeschränkter endogener Synthese oder bei fleischreduzierten Diäten zum Einsatz. Lysin und Methionin ergänzen gezielt den Proteingehalt pflanzlich basierter Futterrationen. Tryptophan findet Anwendung in Rezepturen mit definierter Aminosäurenbilanz.

Alle genannten Aminosäuren sind gemäß EU-Verordnung 1831/2003 als ernährungsphysiologische Zusatzstoffe zugelassen und müssen bei Verwendung mit Angabe der Menge je kg Futter deklariert werden.

MSM ist eine organische Schwefelverbindung, die als Einzelfuttermittel in Ergänzungsfuttermitteln für Hunde und Katzen verwendet wird. Sie wird häufig in Rezepturen eingesetzt, die auf die ernährungsphysiologische Unterstützung von Gelenkfunktionen und Beweglichkeit ausgerichtet sind. MSM ist besonders beliebt in Produkten für aktive oder ältere Tiere.

Natriumchlorid und Kaliumchlorid sind anorganische Mineralstoffe, die als ernährungsphysiologische Zusatzstoffe in Ergänzungsfuttermitteln für Hunde und Katzen eingesetzt werden. Sie dienen der gezielten Versorgung mit Natrium und Kalium – zwei Elektrolyten, die in der Tierernährung zur Unterstützung einer bedarfsgerechten Mineralstoffversorgung beitragen können.

Diese Elektrolyte werden häufig in Rezepturen für aktive, ältere oder ernährungssensible Tiere verwendet. Ihre Anwendung erfolgt in abgestimmten Konzentrationen und im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gemäß EU-Verordnung 1831/2003.

Nutzhanfsamen enthalten wertvolle Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die das Immunsystem stärken und die Hautgesundheit fördern. Sie unterstützen ein glänzendes Fell, wirken entzündungshemmend und liefern hochwertiges pflanzliches Protein – ideal zur täglichen Ergänzung bei aktiven Hunden.

Pfefferminze enthält Menthol und ätherische Öle, die zur Unterstützung der Verdauung und Atemfrische verwendet werden können. In natürlichen Rezepturen bringt sie eine angenehme sensorische Note mit.

Pflanzenkohle wird zur natürlichen Bindung unerwünschter Substanzen im Verdauungstrakt eingesetzt. Sie kann in Ergänzungsprodukten zur Magen-Darm-Regulation eingesetzt werden – vor allem bei Futterumstellungen oder Durchfallneigung.

Rosmarin ist reich an ätherischen Ölen und gilt als aromatisch-bitterstoffreiches Kraut. In Ergänzungsfuttermitteln kann Rosmarin die Verdauung unterstützen, die Futteraufnahme fördern und antioxidativ wirken.

Schwarzkümmel ist reich an ungesättigten Fettsäuren und Thymoquinon, einem natürlichen Pflanzenstoff, der antioxidative Eigenschaften aufweist. In der Hundefütterung wird er traditionell bei Rezepturen verwendet, die auf Immunsystem, Haut und Fell abzielen.

Schwarzkümmelöl ist ein pflanzliches Einzelfuttermittel, das in der Tierernährung traditionell verwendet wird. Es enthält einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren sowie den sekundären Pflanzenstoff Thymoquinon. In Ergänzungsfuttermitteln für Hunde wird es vor allem in Rezepturen eingesetzt, die auf eine ernährungsphysiologisch ausgewogene Versorgung bei sensiblen Tieren ausgerichtet sind.

Typischerweise findet Schwarzkümmelöl Anwendung in Produkten zur Futterergänzung bei Hunden mit besonderen Anforderungen an die Fellpflege, Hautfunktion oder in futterbezogenen Spezialkonzepten.

Spinat enthält Eisen, Magnesium, Kalium und Lutein. Diese Mikronährstoffe fördern die Muskelfunktion, stärken die Zellabwehr und tragen zur allgemeinen Vitalität bei. Spinatpulver eignet sich ideal als natürlicher Futterzusatz für Hunde aller Altersklassen.

Stiefmütterchen enthält Salicylate und Schleimstoffe und wird traditionell in Rezepturen zur Unterstützung der Hautfunktion verwendet – besonders bei ernährungsbedingten Hautirritationen.

Die amerikanische Rotulme liefert Schleimstoffe, die in der Tierernährung vor allem zur Unterstützung des Magen-Darm-Trakts verwendet werden – z.B. bei sensiblen oder nervösen Hunden.

Vitamin C ist ein wasserlöslicher, ernährungsphysiologischer Zusatzstoff. Es wird in der Tierernährung zur gezielten Versorgung mit Ascorbinsäure eingesetzt – insbesondere in Rezepturen zur Futteraufwertung oder bei besonderen Anforderungen an die Futterzusammensetzung.

Obwohl Hunde Vitamin C selbst synthetisieren können, findet die zusätzliche Zufuhr in bestimmten Lebensphasen und Fütterungskonzepten Anwendung. Das Konzentrat liegt in stabilisierter Form (FZ) vor und eignet sich für Trocken- und Feuchtfutter

Ernährungsphysiologischer Zusatzstoff zur Versorgung mit Vitamin E. Wird bevorzugt in Rezepturen mit pflanzlichen Ölen oder ungesättigten Fettsäuren eingesetzt. Enthält α-Tocopherol, ein fettlösliches Vitamin aus der Gruppe der Tocopherole

Weidenrinde enthält von Natur aus Salicylate, pflanzliche Vorstufen bekannter Wirkstoffe. In der Tierernährung wird sie traditionell in Rezepturen zur Bewegungsfreude und Mobilitätsunterstützung verwendet.

Weizenkeime enthalten von Natur aus Vitamin E, B-Vitamine, essentielle Fettsäuren und pflanzliches Eiweiß. Diese Kombination kann zur Unterstützung des Fellstoffwechsels, der Zellfunktion und allgemeinen Vitalität beitragen – besonders bei aktiven oder älteren Hunden.

Auch als Schlafbeere oder indischer Ginseng bekannt. Withania wird in funktionellen Futtermitteln für Hunde zur Unterstützung bei stressbedingter Anspannung, Vitalitätsmangel oder Altersbegleitung verwendet.

Die Yucca-Pflanze enthält natürliche Saponine, die traditionell zur Reduktion unangenehmer Gerüche im Kot eingesetzt werden. Zusätzlich wird sie wegen ihres möglichen Einflusses auf die Magen-Darm-Flora und entzündungsbezogene Prozesse geschätzt.

Zistrose enthält Polyphenole, die in der Tierernährung für ihre antioxidativen und hautbezogenen Eigenschaften geschätzt werden. Zistrose wird häufig in Rezepturen für Haut, Fell und Immunsystem eingesetzt.